Bereits letzte Woche war ich sehr verärgert über das Interview mit Andreas Westerfellhaus im Deutschlandfunk, als er vom Berufsethos sprach. Diese Woche dann der Vorstoß von Söder zur Impfpflicht bei Pflegenden. Schlagartig scheint die Begeisterung gegenüber Pflegenden verflogen und sie werden zum Sündenbock, wenn sie jetzt nicht endlich und schnell mal die Pandemie beenden. Durchatmen. […]
Pflegefachlichkeit
Teil 3 – „Es ist alles gut gegangen“ – Erfahrungen aus Bolivien
Stell dir vor, du bist seit über zwanzig Jahren OP-Schwester und hast eine gewisse Routine in deinem Handeln erreicht. Was wären wohl deine Worte, wenn du nun in einem Land, das du nicht kennst, Menschen, deren Sprache du nicht sprichst, in einem Krankenhaus versorgst, das unzureichende Möglichkeiten zur Sterilisation bietet, wo der OP eher schlecht beleuchtet ist und die Diagnosen keine Bagatellen, sondern patente Auswüchse oder Fehlbildungen sind und du nun darüber berichten möchtest?
Ja, wahrscheinlich ist es nicht leicht, das Erlebte überhaupt in Worte zu fassen. Heike sprach immer wieder davon, dass es gut gegangen ist. Ich hörte heraus, dass da eine Angst mitschwang, die sie in einem deutschen, mit allen Feinheiten ausgestatteten Krankenhaus nicht mehr spürt.
Im März 2019 fuhr Heike mit einer Hilfsorganisation nach Bolivien, um dort bei aufwändigen Operationen zu unterstützen.
Sie erzählt von anfänglichen Schwierigkeiten, dem Zusammenhalt im Team und von vielen eindrücklichen Begegnungen mit anderen Menschen.
Mich hat das sehr fasziniert und ich bewundere das Engagement des Teams von Interplast-Germany. Daher bin ich sehr froh, dass Heike ihre Erlebnisse teilt und ich sie Euch zur Verfügung stellen kann.
(Übrigens: die Namen von Pflegenden, Ärzt_innen und anderen Mitarbeitenden von Interplast oder Prosalud sind ihre echten Namen. Die Namen von Patient_innen oder Personen, die nicht im beruflichen Kontext erwähnt wurden, habe ich geändert, da es ihre privaten Geschichten sind und sie nicht wissen, dass sie hier veröffentlicht werden.)
Teil 2 – Ich bin da sehr korrekt! Praxisanleiterin
Vor fast dreißig Jahren ist Heike eher zufällig Krankenschwester geworden und heute leitet sie neue Kolleg_innen und Auszubildende an. Dabei ist ihr ein hohes Maß an Fachlichkeit und Genauigkeit wichtig. Warum sie dann auch mal eine FSJlerin zusammenflatet, lest ihr hier.
Pflegereise im Radio
In Freiamt traf ich Petra auf dem Sommerfest des Bergfritzenhofes. Knapp eine Woche später saß ich bei ihr und Eva vom Radio Dreyeckland im Studio und erlebte einen Rollenwechsel. Zum ersten Mal war ich dran und durfte Fragen beantworten. Wir sprachen in Petras Sendung Mädchenmusik über die Pflegereise, über die Pflege in unserer Gesellschaft an […]
Teil 3: über das Arbeiten als Lehrerin
Nachdem Dorit in der Schweiz arbeitete, begann ihre Laufbahn in der Plfegeausbildung.
Ich fand es sehr spannend, was sie erzählte und stellte immer mehr Fragen, um noch mehr aus dem Schulalltag zu erfahren.
Hier sind neben den beruflichen Eckpunkten auch viele Fachthemen dargestellt.
Teil 1: Ich habe zu viele Fragen gestellt
Dorit ist Ausbilderin, konnte sich nach dem Abitur aber alles Mögliche vorstellen, nur nicht, in die Pflege zu gehen….
Teil 4: Einblicke in das Arbeiten einer Zeitarbeiterin
Ich selbst kannte bisher niemanden, die oder der in einer Zeitarbeitsfirma gearbeitet hat. Bisher war ich immer an Häusern, die kurz- oder langfristige Ausfälle durch einen eigene Pflege-Pool kompensiert haben.
Mit Sigrid unterhielt ich mich über das Arbeiten an vielen verscheidenen Orten und über die Reaktionen von Kolleginnen.
Teil 2: Pessimistische Aussichten
Das Gute für uns Pflegende ist, dass wir immer einen Job finden werden. Das Schlechte ist, dass die Arbeitsbedingungen leider selten zufriedenstellend sind und dass sich die Jobangebote darin nur wenig unterscheiden.
Sigrid fand nach zwanzig Jahren als Freiberuflerin den Wiedereinstieg in die Pflege, denkt aber bereits nach fünf Jahren schon wieder über den Ausstieg nach.
Obwohl ich Sigrid als positiven Menschen kenne, sind ihre beruflichen Aussichten pessimistisch.
Teil 1: Von der Ausbildung, der Verletzlichkeit und den ersten Nachtdiensten
Schon als Kind wollte Sigrid Krankenschwester werden, weil sie sich bei ihnen so wohl fühlte.
Für ihre Ausbildung machte sie extra Abitur, erhielt für ihr Mitfühlen gute Bewertungen und war bereits in jungen Jahren für zwei Frauen da, die jeweils ihren Mann im Krankenhaus verloren.
Gemeindeschwester
Dieser Text ist ein ganz besonderer für mich. Gisela ist vor drei Jahren verstorben und die Inhalte hier stammen von ihrem Mann und einer ihrer Töchter.
Welch besondere Persönlichkeit sie im Dorf durch ihre Tätigkeit als Gemeindeschwester hatte, zeigt diese Erzählung von ihrem Mann: „Sie hat den Leuten Empfehlungen ausgesprochen, war aber auch streng mit ihnen. ‚Nun hab dich mal nicht so‘ hat sie dann gesagt. Sie war als Gemeindeschwester sehr angesehen. Bis zu ihrem Tod haben die alten Leute „Schwester Gisela“ gesagt. Und viele von diesen alten kamen zu der Beerdigung. Ich hab die Beileidskarten durchgesehen und aus dem Dorf fehlten kaum welche, sonst waren alle da.“
Ich habe den Text ebenfalls so geschrieben, als würde sie – ein letztes Mal – selbst sprechen.